top of page

EU-Standards für Barrierefreiheit und Inklusion im eLearning

Grundlagen des Europäischen Rechtsakts zur Barrierefreiheit (EAA) und praktische Schritte, um sicherzustellen, dass die eLearning-Plattform barrierefrei, inklusiv und konform ist, und gleiche Lernchancen für alle bietet.


Illustration der WCAG 2.1 Barrierefreiheitsrichtlinien, die verschiedene Personen zeigt, die verschiedene digitale Geräte verwenden, um inklusive Webdesign-Praktiken zu betonen.
Das EAA verwendet die WCAG-Richtlinien als Standard für Barrierefreiheit.


Was ist der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit?


Verschiedene Bedürfnisse werden berücksichtigt: Es werden klare, große Schilder aufgestellt, damit jeder den Weg leicht finden kann, es gibt Essensoptionen für Menschen mit Allergien, bequeme Sitzbereiche für ältere Gäste, der Ort ist für Rollstuhlfahrerinnen zugänglich, und die Beleuchtung ist sanft genug für jene, die empfindlich auf helles Licht reagieren.


Der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit (EAA) ist wie diese inklusive Planung, nur für digitale Plattformen. Es geht darum, sicherzustellen, dass eLearning-Umgebungen für alle Nutzerinnen zugänglich sind, einschließlich Menschen mit Behinderungen, verschiedenen Altersgruppen und unterschiedlichen technischen Fähigkeiten.


Unsere Welt entwickelt sich täglich weiter und wir stehen jeden Tag vor neuen Herausforderungen in der Online-Welt sowie in unserem Privatleben. Lernen sollte nicht eine dieser Herausforderungen sein.


Barrierefreiheit in all ihren Formen ist für alle Menschen von entscheidender Bedeutung, besonders aber für diejenigen, die darauf angewiesen sind. Das tägliche Leben von 80 Millionen Menschen in der Europäischen Union ist in gewissem Maße von einer Behinderung betroffen.


Das EAA, das 2019 verabschiedet wurde und ab 2025 in Kraft tritt, schreibt vor, dass eLearning-Inhalte und -Schnittstellen inklusiv gestaltet werden müssen, sodass jeder gleiche Chancen hat, auf Online-Bildung zuzugreifen und davon zu profitieren.


Es handelt sich um eine Richtlinie, die darauf abzielt, die Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen in der gesamten EU zu verbessern. Ab 2025 wird das EAA verschiedene Sektoren, einschließlich IKT, Banken und Transport, dazu verpflichten, bestimmte Barrierefreiheitsstandards einzuhalten. Für eLearning-Plattformen bedeutet dies, dass digitale Inhalte und Benutzeroberflächen für alle Nutzer*innen zugänglich sein müssen, unabhängig von deren Behinderungen.


Warum ist Barrierefreiheit im eLearning so wichtig?


Barrierefreiheit ist ein grundlegendes Recht. Sicherzustellen, dass eLearning zugänglich ist, ermöglicht allen Lernenden, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder ihrem Hintergrund, Zugang zu Lerninhalten und fördert Gleichheit und Gerechtigkeit. Inklusives Lerndesign sollte von Anfang an integriert werden und nicht als nachträgliche Ergänzung, um die bestmögliche Erfahrung für alle zu bieten. Durch die Einbeziehung von Barrierefreiheit und inklusiven Praktiken werden Barrieren abgebaut, Ungleichheiten beseitigt und ein gerechtes, partizipatives Lernen für alle gefördert.



Illustration, die den Unterschied zwischen Gleichheit und Gerechtigkeit zeigt. Im Abschnitt zur Gleichheit stehen Personen unterschiedlicher Größe auf gleich großen Kisten, um Äpfel von einem Baum zu erreichen, aber nicht jeder kann die Äpfel erreichen. Im Abschnitt zur Gerechtigkeit sind die Kisten so angepasst, dass jeder die Äpfel unabhängig von der Körpergröße erreichen kann.
Barrierefreiheit bietet die beste Lernerfahrung für alle.

Vorteile der Barrierefreiheit und Inklusion


Eine barrierefreie eLearning-Plattform ist wie ein Sitzplatz in der ersten Reihe für alle in einem Klassenzimmer. Sie stellt sicher, dass alle Lernenden, einschließlich Menschen mit Behinderungen, leicht auf die Inhalte zugreifen und davon profitieren können. Diese Inklusivität verbessert nicht nur die Lernerfahrung, sondern erweitert auch das Publikum, sodass die Plattform eine wichtige Ressource für eine vielfältige Lerngemeinschaft wird.


So können Organisationen und Unternehmen ein breiteres Publikum erreichen, einschließlich vieler Menschen mit Behinderungen, die zuvor keinen Zugang zu ihren Inhalten hatten, was zu einer reicheren Lerngemeinschaft führt. Neben der besseren Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen können viele der Funktionen, wie leicht verständliche Texte oder einfache und klare Navigation, das Benutzererlebnis für alle Nutzer*innen verbessern, nicht nur für diejenigen mit Behinderungen.


Eine Eurobarometer-Studie aus dem Jahr 2012 zur Barrierefreiheit in der EU zeigt, dass 86 % der Befragten glauben, dass eine bessere Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen das Leben einer großen Mehrheit der Menschen verbessern würde, wie zum Beispiel für Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen sowie schwangere Frauen, Reisende mit Gepäck und viele mehr.



Rechtliche und ethische Aspekte


Die Einhaltung des EAA ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine ethische. Barrierefreie eLearning-Plattformen zu bieten, hilft dabei, Diskriminierung zu verhindern und gleiche Bildungschancen zu fördern. Die Nichteinhaltung der Bestimmungen des EAA könnte rechtliche Schritte oder finanzielle Strafen zur Folge haben, sodass Unternehmen das Gesetz einhalten müssen, um rechtliche Konsequenzen oder Reputationsschäden zu vermeiden.


Eine junge Frau im Rollstuhl, die zu Hause mit einem Laptop, einem Notizbuch und Kopfhörern lernt, illustriert barrierefreie eLearning-Praktiken.


Wie können Unternehmen die Einhaltung des EAA sicherstellen?


Bis Juni 2025 müssen Unternehmen in der EU die von der EAA festgelegten Barrierefreiheitsstandards erfüllen. Bei Nichteinhaltung können Strafen, Bußgelder oder andere Konsequenzen drohen. Um rechtliche und reputationsbezogene Schäden zu vermeiden, müssen Unternehmen die Richtlinien des Gesetzes einhalten.


Obwohl kleine Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeiter*innen und einem Jahresumsatz von weniger als 2 Millionen Euro möglicherweise ausgenommen sind, müssen alle anderen Unternehmen die Einhaltung sicherstellen.



Umsetzung der WCAG-Richtlinien 


Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) bieten einen umfassenden Rahmen für die Barrierefreiheit von Webinhalten. Zentrale Prinzipien umfassen die Bereitstellung von Textalternativen für nicht-textliche Inhalte, die Gewährleistung einer einfachen Navigation und Lesbarkeit der Inhalte sowie die einfache Interaktion und Verständlichkeit der Inhalte.


Was hat das mit dem European Accessibility Act (EAA) zu tun? Das EAA verwendet die WCAG-Richtlinien als Standard für Barrierefreiheit. Das bedeutet, dass, wenn eine eLearning-Plattform den WCAG folgt, sie auf dem richtigen Weg ist, die Anforderungen des EAA zu erfüllen.


Durch die Einhaltung dieser Richtlinien wird sichergestellt, dass die Inhalte für alle zugänglich sind, von Menschen mit Behinderungen bis hin zu jenen, die andere Barrieren wie technische Probleme oder altersbedingte Herausforderungen haben. Dies macht die Plattform inklusiv und benutzerfreundlich, was genau das Ziel des EAA ist.


Illustration des UX- und UI-Designprozesses, mit einem Mann, der eine mobile Benutzeroberfläche skizziert, und einer Frau, die an einem Laptop arbeitet, wobei die Zusammenarbeit bei der Schaffung barrierefreier Benutzererfahrungen hervorgehoben wird.
Barrierefreies Design im eLearning fördert Inklusion für alle Lernenden.


Barrierefreie Designpraktiken für eLearning 


Eine barrierefreie eLearning-Plattform sorgt dafür, dass jede*r Lernende, unabhängig von den individuellen Fähigkeiten, die Bildungsinhalte navigieren und davon profitieren kann. Hier sind einige Praktiken, um zu beginnen:


  • Farbkontrast: Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund verbessert die Lesbarkeit, insbesondere für Nutzer*innen mit Sehbehinderungen oder Farbenblindheit. Verwende Werkzeuge wie den WebAIM Colour Contrast Checker, um sicherzustellen, dass dein Text hervorsticht.

  • Textalternativen für Multimedia: Biete Textalternativen für alle Multimediainhalte an. Dazu gehören Untertitel für Videos, Transkripte für Audios und Alt-Text für Bilder. Untertitel sollten synchronisiert und beschreibend sein, um den vollständigen Kontext zu vermitteln.

  • Vereinfachte Navigation: Halte die Navigation einfach und konsistent. Verwende klare, beschreibende Beschriftungen für Links und Schaltflächen. Eine logische Struktur mit gut organisierten Abschnitten und Unterabschnitten hilft den Nutzer*innen, Informationen schnell zu finden.

  • Flexible Inhaltspräsentation: Ermögliche es den Nutzer*innen, die Inhaltspräsentation an ihre Bedürfnisse anzupassen. Optionen zur Änderung der Textgröße, der Kontrasteinstellungen und der Schriftarten sind essentiell. Ein responsives Design stellt sicher, dass die Inhalte auf verschiedenen Geräten zugänglich sind.



Werkzeuge und Ressourcen


Verwende regelmäßig Werkzeuge, um Barrierefreiheitsprobleme auf der eLearning-Plattform zu identifizieren und zu beheben. Empfohlene Werkzeuge sind: 


  • AXE Accessibility Checker: Eine Browsererweiterung, die deine Webseiten auf WCAG-Standards überprüft und Bereiche hervorhebt, die Verbesserungen benötigen.

Regelmäßige Audits mit diesen Werkzeugen können dazu beitragen, eine benutzerfreundliche und konforme eLearning-Umgebung zu erhalten. Die Aktualisierung der Plattform gemäß den neuesten Barrierefreiheitsstandards stellt sicher, dass alle Nutzer*innen von deinen Bildungsinhalten profitieren können, was zu einer inklusiveren Lernerfahrung führt. 


Um sicherzustellen, dass alle Lernenden Zugang zu bedeutungsvollen und herausfordernden Lernmöglichkeiten haben und daran teilnehmen können, sollte das Universal Design for Learning (UDL)-Rahmenwerk befolgt werden. UDL leitet die Gestaltung von Lernumgebungen an, die für jeden Lernenden zugänglich, inklusiv, gerecht und herausfordernd sind. Um diese Prinzipien effektiv umzusetzen, können die UDL-Leitlinien verwendet werden, ein wertvolles Werkzeug zur Anwendung von Universal Design for Learning in der Bildungspraxis.


Ein älteres Paar, das ein Tablet und ein Smartphone benutzt, sitzt im Wohnzimmer und demonstriert die Bedeutung von barrierefreiem eLearning für alle Altersgruppen.
Barrierefreies eLearning befähigt alle Generationen, informiert und vernetzt zu bleiben.


Häufige Barrieren im eLearning


Eine barrierefreie eLearning-Umgebung zu schaffen, bedeutet, verschiedene Hindernisse zu verstehen und anzugehen, die unterschiedliche Nutzer*innen haben könnten. Barrierefreiheit bedeutet nicht nur, Inhalte zugänglich zu machen, sondern sicherzustellen, dass alle gleichermaßen mit dem Material interagieren und davon profitieren können. Hier sind einige häufige Barrieren im eLearning und wie man sie mindern kann:


  • Sehbehinderung

    • Probleme wie geringer Kontrast, kleine Schriftgrößen und nicht beschreibende Links können den Zugang für Nutzer*innen mit Sehbehinderungen erschweren. Das Bereitstellen von Alt-Texten für Bilder und die Möglichkeit, Texte skalierbar zu machen, können diese Barrieren mindern.

  • Hörbehinderungen 

    • eLearning-Inhalte, die stark auf Audio setzen, ohne Transkripte oder Untertitel bereitzustellen, können gehörlose oder schwerhörige Nutzer*innen ausschließen. Das Einfügen von Untertiteln und, wo möglich, Optionen für Gebärdensprache kann die Barrierefreiheit verbessern.

  • Kognitive Beeinträchtigungen

    • Komplexe Navigationsstrukturen, inkonsistente Layouts und fehlende klare Anweisungen können für Nutzer*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen Hindernisse schaffen. Das Vereinfachen der Navigation, das Bereitstellen klarer Überschriften und das Aufteilen von Inhalten in handhabbare Abschnitte können helfen.  

  • Motorische Beeinträchtigungen

    • Nutzer*innen mit motorischen Beeinträchtigungen können Schwierigkeiten mit präzisen Bewegungen haben, die für die Navigation einer Website erforderlich sind. Die Sicherstellung der Tastaturzugänglichkeit und das Bereitstellen von ausreichend Zeit für Interaktionen können diese Herausforderungen mindern.  

  • Neurodivergenz 

    • Nutzer*innen, die neurodivergent sind, könnten Schwierigkeiten mit Überstimulation durch komplexe Designs oder Probleme haben, sich auf Inhalte zu konzentrieren. Das Anbieten von Optionen zur Anpassung der Benutzeroberfläche, wie das Reduzieren von Animationen und das Bereitstellen von ablenkungsfreien Modi, kann ihre Erfahrung erheblich verbessern.


Herausforderungen bei der Umsetzung der EAA 


Einige der EAA-Richtlinien verlangen, dass Plattformen sichtbar, benutzbar und leicht verständlich für Menschen mit Behinderungen sind. Die Erstellung von Alt-Texten für Bilder, Grafiken oder andere nicht textliche Inhalte zielt auf Menschen mit Sehbehinderungen oder Lernende ab, die Inhalte lieber über ein Text-zu-Sprache-Tool anhören.


Ein Problem, das hier auftreten könnte, ist, dass Inhaltsersteller*innen möglicherweise nicht in der Lage sind, das Bild gut genug zu beschreiben, damit Lernende es auf einer tieferen Ebene verstehen. Der Einsatz spezifischer KI-Tools könnte eine gute Lösung für dieses Problem sein.


Im Bereich des eLearning kann die Arbeit mit nicht angepassten E-Book-Dateien ebenfalls problematisch werden. Für Menschen mit Behinderungen ist es oft unerlässlich, Bildschirmlesegeräte, Text-zu-Sprache-Software oder andere unterstützende Technologien zu verwenden. In diesem Fall ist es äußerst wichtig, dass diese Dateien unter Berücksichtigung dieser Tools gestaltet werden, andernfalls können technische Fehlfunktionen auftreten.  

 Illustration einer vielfältigen Gruppe von Menschen mit Behinderungen, die Barrierefreiheit und Inklusion fördern. Die Szene zeigt eine freundliche und einladende Umgebung mit Personen, die miteinander interagieren und sich gegenseitig unterstützen.
Barrierefreie eLearning-Umgebungen zu schaffen, ist entscheidend für eine inklusive Bildung.


Fazit


eLearning-Plattformen barrierefrei zu gestalten, ist sowohl eine gesetzliche Anforderung gemäß dem EAA als auch eine ethische Verpflichtung. Durch die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards und die Umsetzung inklusiver Designpraktiken können Bildungsanbieterinnen und Unternehmen sicherstellen, dass ihre digitalen Lernumgebungen für alle Lernenden zugänglich und einladend sind. Dies erleichtert nicht nur den Zugang zu den Inhalten für alle, sondern erweitert auch die Reichweite, da die Inhalte für jeden zugänglich gemacht werden.


Menschen, die bisher keine Möglichkeit hatten, die Inhalte zu nutzen, können dies nun tun. Abschließend lässt sich sagen, dass das European Accessibility Act allen Menschen zugutekommen wird, unabhängig von Behinderung, Herkunft, Geschlecht oder Neurodiversität.


Mit Blick in die Zukunft und den ständigen technologischen Fortschritten bieten sich spannende Möglichkeiten für noch größere Barrierefreiheit und Inklusion im eLearning. So wird sichergestellt, dass jede*r die Möglichkeit hat, in einer unterstützenden digitalen Umgebung zu lernen und zu wachsen.


Sind Sie bereit, tiefer in das Thema einzutauchen und sich vollständig auf die Einhaltung der EU-Standards für Barrierefreiheit und Inklusion vorzubereiten? Melden Sie sich für den kostenlosen Kurs „Accessibility and Digital Learning“ auf atingi an. Dieser Kurs wird nicht nur Ihr Verständnis vertiefen, sondern auch sicherstellen, dass Sie diese Standards effektiv erfüllen, und das alles mit viel Spaß.


Comments


Senden Sie uns gerne eine unverbindliche Anfrage

Danke! Nachricht gesendet.

bottom of page